Eins vorab: es kann sein, dass man bei einer frischen Installation von DVBViewer schon standardmäßig die Sendernummer über den Nummernblock eingeben kann. Meine aktuelle Installation konnte das jedenfalls mal, dann auf einmal aber nicht mehr.
Und es ist gar nicht so einfach, einen passenden Hilfebeitrag im Netz zu finden. Daher schreib ich die Lösung hier einfach mal auf. Wenn man den Ziffernblock nutzen möchte, um in DVB Viewer die Sendernummern bzw. Programmnummern direkt einzugeben, dann muss man die Tasten in den Einstellungen neu anlernen. Dazu geht man in die Einstellungen und dort in folgenden Abschnitt:
Einstellungen >> Optionen >> Eingaben
Dort findet man einen Block mit der Überschrift "Sender". Hier kann man die einzelnen Ziffern anlernen. Zunächst klickt man auf den "Lernen"-Button, um den Lernmodus zu starten. Nun wählt man "Nummer 0*" aus und tippt man die 0 vom Nummernblock ein. Dadurch wird sie der "Nummer 0" zugeordnet. Weiter gehts mit "Nummer 1*". Hier die 1 vom Ziffernblock eintippen. Für die restlichen Ziffern genau so vorgehen.Anschließend unten auf "Übernehmen" klicken. Fertig.
So funktioniert es in DVB Viewer Pro V4.9.6.20
Andere Versionen können abweichen.
HTH
Mittwoch, 23. Januar 2013
DVB Viewer Sender über Ziffernblock wechseln
Samstag, 15. Dezember 2012
Borderlands 1 Sprache auf Deutsch umstellen
Ich hatte Borderlands 1 ursprünglich auf Englisch installiert. Aber nach einer Diskussion mit einem Bekannten habe ich mich überzeugen lassen, dass auch die deutsche Übersetzung super gemacht sei. Folglich wollte ich das Spiel auf Deutsch umstellen; gern auch ohne komplette Neuinstallation. Erstaunlich, aber wahr: das geht sogar.
Die Config-Datei "WillowEngine.ini"dazu liegt im Dokumentenverzeichnis des Users, beispielsweise
C:\Users\Wagii\Documents\My Games\Borderlands\WillowGame\Config
das "int" einfach durch "deu/esn/ita/fra" ersetzen.
Dort sucht man dann nach dem Eintrag "Language" im "Engine.Engine"-Block:
[Engine.Engine]
Language=deu
Das "int" kann man einfach durch "deu" oder "esn", "ita" oder "fra" ersetzen.
Alternativ: in den Installationsorder gehen: Borderlands\Engine\Config
Dort kann man das gleiche wie oben mit der BaseEngine.ini machen.
Bei mir hat die erste Variante direkt funktioniert.
Mittwoch, 23. März 2011
Montag, 19. April 2010
Winamp Start langsam - Programmstart beschleunigen
Mein Winamp ist gefühlt immer langsamer geworden. Bereits vor einiger Zeit ist mir aber eine deutliche Verschlimmerung dieser Tendenz aufgefallen. Winamp startet immer langsamer. Da ich der Meinung bin, dass so ein kleines, "billiges" Programm nicht so lange laden darf, habe ich mich mal auf die Suche nach einer Lösung gemacht. Und gleich in den ersten Google-Ergebnissen bin ich fündig geworden.
Mein Rechner läuft z.Zt. noch mit Windows Vista 64bit und Kaspersky Internet Security. Mein Winampist die zur Zeit aktuellste Version v5.572 in Deutsch. Und genau dieses deutsche Sprachpaket scheint die Ursache für den langsamen Programmstart zu sein. Manche Tipps im Netz empfehlen daher, die Sprache wieder auf Englisch umzustellen. Das habe ich dann auch gleich mal ausprobiert. Leider hat das noch nicht geholfen. Daraufhin habe ich einfach mal das deutsche Paket runtergeschmissen.
Und siehe da: das Ding rennt wieder. Mission "Winamp-Start beschleunigen" erfolgreich.
Dienstag, 2. März 2010
Absturz Battlefield Bad Company 2 (PC)
Die Beta-Phase ist vorbei, und übermorgen kommt das Spiel im Rest der Welt auf den Markt. Noch nicht 100%ig geklärt ist aber immer noch die Ursache für die Abstürze, die ich zwischenzeitlich in der Beta hatte. Die Tipps "Graka-Treiber updaten" und "Graka-Stromanschlüsse checken" haben jedenfalls nichts gebracht.
Allerdings bilde ich mir ein, dass es irgendwas mit der Kühlung der Grafikkarte zu tun hatte. Testweise habe ich mal per RivaTuner den Lüfter manuell auf eine höhere Stufe gestellt und gezockt. Interessanterweise hatte ich nach Verbesserung der Kühlung meiner GPU keine weiteren Abstürze.
Schon interessant, wenn man bedenkt, dass der Lüfter bei zu hohen Temperaturen eigentlich durch den Treiber hätte hochgeregelt werden müssen. Ich werde das jedenfalls mal weiter beobachten, wenn übermorgen endlich die Finalversion hier eintrudeln sollte. Genauer gesagt auf der Arbeit. Dummer FSK18-PostIdent-Versand...Bin schon gespannt, was für blöde Sprüche ich mir da anhören muss...
/update: folgender Forenbeitrag scheint mir schwer interessant in diesem Zusammenhang. Ich hatte die Version zwar nicht installiert, wohl aber die 196.21. Meine Vermutung ist ja, dass nicht nur die neuste Version 196.75 einen Fehler hatte sondern auch schon weitaus ältere Versionen...
Ach ja, der Link: Neuer NVIDIA-Treiber 196.75 kann Grafikkarte zerstören
Freitag, 26. Februar 2010
Call of Duty: Modern Warfare 2 billiger (CoD MW2)
Battlefield Bad Company 2 wirft wohl seine Schatten voraus. Anders kann ichs mir nicht erklären, dass Call of Duty MW2 bei Amazon auf einmal nur noch die Hälfte kostet:
Dienstag, 12. Januar 2010
Samstag, 2. Januar 2010
Für SpamAssassin hat die Zukunft begonnen
Gerade gelesen: 2010 sorgt beim Filtersystem SpamAssassin für Probleme
Tja. Dumm gelaufen. Was mich aber auch schmunzeln lässt: SpamAssassin läuft auch auf allen Servern meines ehem. Arbeitgebers. Und meines Wissens gibts da jetzt niemanden mehr, der sich um sowas kümmern kann. Mit anderen Worten: es wird viel falschen Spam geben, und Kunden werden anrufen und sich beschweren. Ich hoffe ja, dass die Anrufer zahlreich sind und alle noch die Nummer der Geschäftsführung haben...
Bin ich zu gehässig? Hmm...nö ^^
Donnerstag, 17. Dezember 2009
MozBackup in neuer Version - Backuptool für Mozilla Firefox, Thunderbird
Das allseits beliebte MozBackup ist in einer neuen Version herausgekommen. Aktuell ist heute die Version 1.4.10. Das heutige Update hat mich dazu bewogen, doch mal wieder ein Backup meiner Profile zu machen.
So gesehen sollte eigentlich öfters eine neue Version davon herauskommen. Bei jeder Version macht man ein Backup. Je mehr regelmäßige Updates, desto mehr Backups. Das Erscheinen eines Updates ist praktisch eine Erinnerung, doch mal wieder ein Backup der Thunderbird- und Firefox-Profile zu machen.
Man könnte sich natürlich auch eine regelmäßig wiederkehrende Erinnerung in seinem Kalender oder ReminderFox oder dergleichen anlegen, aber das wäre ja zu einfach ;)
Ach so: hier gehts lang zu MozBackup
Dienstag, 8. Dezember 2009
Thunderbird 3 ist draußen...
...und macht nur Ärger. Bei mir zumindest. Ich habe es gerade über die Thunderbird-eigene Updatefunktion installiert, und es hat sich selbst zerschossen. Die Anzeige ist kaputt. Irgendwie wird zwar die grobe Fensteraufteilung angezeigt, aber mehr dann auch nicht. Keine Mails, keine Übersichten, keine Konten, keine Ordner.
Natürlich habe ich dieses Mal, eben weil das Update in der Vergangenheit immer gut funktioniert hat, vergessen, ein Backup zu machen. Das habe ich jetzt gerade nachgeholt und hoffe, dass nicht zu viel weg ist.
Aktueller Stand: ich versuche erst einmal eine Neuinstallation von Thunderbird mit vorherigem Löschen der alten Installation. Mehr dazu dann später.
/Update: So. Die Neuinstallation hat geklappt, und TB läuft wieder. Gleich mal die Neuerungen wieder abstellen ;) Und mal sehen, ob ich ein Theme finde, was mir optisch besser gefällt. Das Standardtheme sieht zwar OK aus, aber irgendwie habe ich hier mehr Probleme mit der leichten Unschärfe meines Monitors. Hmm...
Samstag, 17. Oktober 2009
Firefox: Windows Presentation Foundation Plugin entfernen
Gerade meldete sich mein Firefox mit einer Meldung, er hätte aus Sicherheitsgründen das Plugin "Windows Presentation Foundation" deaktiviert. Das war mir gerade mal gar nicht bekannt, und so habe ich mal kurz gegoogelt, was das denn wohl ist. Offensichtlich handelt es sich dabei um ein heimlich von Microsoft (keine Ahnung wie - vermutlich via Windows Update) installiertes Plugin für den Firefox. Da ich es aber gar nicht gern habe, wenn irgendjemand - vor allem MS - was ungefragt bei mir installiert, wollte ich es wieder deinstallieren. Eine kurze Google-Suche brachte mich zu diesem englischen Beitrag: How To Remove Microsoft .NET Spyware Extension. Dort findet man auch eine Anleitung, wie man das "Windows Presentation Foundation Plugin" löschen kann. Ich habe das mal übersetzt:
- Firefox schließen
- Den Explorer öffnen und in folgendes Verzeichnis wechseln: C:\WINDOWS\Microsoft.NET\Framework\v3.5\Windows Presentation Foundation\DotNetAssistantExtension
- Hier sollte es jetzt zwei Dateien und zwei Unterordner geben. Diese am besten einmal zippen und wegsichern, falls man die später doch noch einmal braucht.
- Anschließend den Ordnerinhalt löschen, den Ordner selbst aber bestehen lassen.
- Jetzt müssen wir an der Registry arbeiten: Start => Ausführen => regedit => OK
- Wir suchen den Registry-Eintrag: {20a82645-c095-46ed-80e3-08825760534b}. Er sollte sich in
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Mozilla\Firefox\Extensions befinden. In meinem Fall - ich habe ein 64Bit-Vista - war er unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Mozilla\Firefox\Extensions. Den o.a. Eintrag löschen. - Jetzt suchen wir nach folgendem Registry-Key: @microsoft.com/WPF,version=3.5. Er sollte sich in
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\MozillaPlugins befinden (Pfad ggf. wie unter 6 abweichend). Ebenfalls löschen.
- Firefox starten und im Addon-Manager nachsehen, ob die Erweiterung noch da ist. Sie sollte jetzt weg sein.
- Folgende Adresse aufrufen: about:config
- In das Filterfeld eingeben: general.useragent
- Es erscheinen zahlreiche Einträge. Einer davon heißt: general.useragent.extra.microsoftdotnet
- Diesen markieren, rechte Mousetaste drauf und "zurücksetzen"
Mittwoch, 14. Oktober 2009
MKV Bild und Ton asynchron - Zeitversatz korrigieren
Ihr habt ein MKV-Video, wo der Ton nicht lippensynchron läuft? Die Tonspur hat einen konstanten Zeitversatz? Sowas ist natürlich ärgerlich, aber mit ein wenig Computermagie recht einfach zu fixen. Daher gibts hier eine kurze Anleitung / Tutorial, um die Asynchronität zu korrigieren.
Benötigt wird dazu die Toolsammlung "mkvtoolnix - Matroska tools for Linux/Unix and Windows" für die Korrektur und ein Videoplayer zum Ausprobieren. Als Player empfehle ich in diesem Fall den VLC. Damit kann es auch schon losgehen:
- Video-/Tonversatz ermitteln: wenn man die Videodatei im VLC abspielt, dann kann man mit den Tasten J und K (defaultmäßig, ggf. bitte in den Einstellungen nachsehen) die sog. Audioverzögerung einstellen. Spielt damit einfach mal ein wenig rum, bis der Ton wieder zum Bild passt. Den Wert, der dazu im Bild angezeigt wird, bitte merken. Wir brauchen ihn später noch.
- mkvmerge GUI: nach der Installation bzw. dem Entpacken von mkvtoolnix findet man im Installationsverzeichnis ein Kommandozeilenprogramm, welches sich mkvmerkerge nennt. Dazu gibts auch eine grafische Oberfläche. Unter Windows heißt die .exe dazu "mmg.exe". Diese jetzt einmal starten.
- Quellen hinzufügen: unter dem Reiter "Quellen" müssen jetzt die Quelldateien hinzugefügt werden. Das sollte in unserem Fall einfach nur die mkv-Videodatei sein. Darin enthalten sind zwei Tracks: Audio und Video, erkennbar in der Tracks-Übersicht in der Mitte.
- Tonspur auswählen und einstellen: Bei den Tracks stehen auch die Tonspuren. Wenn zusätzliche Tonspuren hinzugefügt werden sollen, dann müssen die über die Quellen hinzugefügt werden. In der Trackliste nun die anzupassende Tonspur auswählen und markieren. Anschließend unten auf den Reiter "formatspezifische Optionen" wechseln. Hier findet sich ein Feld "Verzögerung (in ms)". In dieses Feld muss nun der Wert von oben aus Punkt 1 eingefügt werden.
- Film neu muxen: ggf. unten noch den Zieldateinamen anpassen und auf "Muxen starten" klicken.
Montag, 21. September 2009
Need for Speed: Shift - Speicherort der Savegames (NfS Shift)
Wie auch bei den vorherigen Teilen der Need for Speed Serie befindet sich der Speicherort der Savegames bei "Need for Speed: Shift" im Pfad "C:\Benutzer\$deinBenutzerName\Dokumente\NFS SHIFT". So zumindest unter Vista. Unter Windows XP lautet der Pfad zu den Spielständen etwas anders. Dort findet man seine gespeicherten Spiele im Ordner "Eigene Dateien/NFS SHIFT".
Dort befindet sich auch eine Datei namens "graphicsconfig.xml". Wenn ihr Probleme mit Abstürzen und ähnliche Phänomene habt, dann könnt Ihr mal versuchen, diese Datei zu löschen (oder umzubenennen). Sie sollte beim nächsten Spielstart automatisch neu angelegt werden.
Mittwoch, 1. Juli 2009
Firefox 3.5 letzter Tab schließt den Browser
Neuer Firefox, neue Eigenarten. Eine davon wäre, dass der Firefox 3.5 neuerdings beendet wird, sobald man auch den letzten Browsertab schließt. Eine kurze Recherche ergab, dass das angeblich schon immer so gewesen ist. Komisch - mir ist das gar nicht aufgefallen. Ich habe mir sogar angewöhnt, manchmal auf den Tab-Schließen-Button (bei mir rechts in der Tableiste) so oft einzuhämmern, bis nur noch ein leeres Tab auf ist. Ich habe mich also daran gewöhnt, dass der Browser immer offen bleibt.
Für alle, die sich ebenfalls daran gewöhnt haben und die das neue (?) Verhalten stört:
- eintippen in die Adresszeile: about:config
- suchen nach "browser.tabs.closeWindowWithLastTab"
- diesen Wert auf "false" setzen
- ggf. Firefox neustarten
- fertig
Montag, 8. Juni 2009
.htaccess: Ordner auf Subdomain umleiten
Mit einer sog. Redirect Directive kann man sehr komfortabel Umleitungen implementieren. Ein Beispiel:
Redirect /service http://foo2.bar.com/serviceDieser Befehl leitet das Unterverzeichnis bzw. den Unter-Ordner "service" auf die Domain "foo2.bar.com" um. Genauer gesagt wird das Verzeichnis "service" auf die Subdomain "foo2.bar.com" und dort dann in den Unterordner "service" umgeleitet.
Defaultmäßig erfolgt die Weiterleitung mit einem HTTP Status Code 302 (temporäre Umleitung). Möchte man einen anderen Code haben, so geht das folgendermaßen:
Redirect 301 /service http://foo2.bar.com/serviceoder
Redirect permanent /service http://foo2.bar.com/serviceEs gibt folgende Optionen:
- permanent / 301
- temp / 302
- seeother / 303
- gone / 410
Mehr dazu auch in der Apache-Doku.
Donnerstag, 7. Mai 2009
Outlook 2007 BCC Feld immer anzeigen
Neues Office, neues Glück (?!). Ich habe auf der Arbeit ein Office 2007 aufgedrückt bekommen und muss mir das jetzt erst einmal passend machen. Ein wichtiger Punkt: der BCC-Button. Also wie lässt man das BCC-Feld nun anzeigen? Microsoft hält dafür einen guten Knowledge-Base-Artikel bereit:
So zeigen Sie in Outlook das Feld "Bcc" an:
- BCC-Feld in Outlook 2002 oder Outlook 2003
http://support.microsoft.com/kb/299804/de
- BCC-Feld in Outlook 2007
http://support.microsoft.com/kb/299804/de
Montag, 23. März 2009
Macromedia Dreamweaver 2 startet nicht
Wenn man das - zugegebenermaßen etwas antike - Dreamweaver 2 heutzutage unter Windows XP oder neuer installiert, dann kann es vorkommen, dass das Programm nach der Installation nicht starten will. Natürlich ein eher suboptimales Verhalten, was sich aber glücklicherweise recht einfach beheben lässt. Grund für die Startverweigerung ist der Standardbrowser. Wenn man einen anderen Browser als den Internet Explorer als Standard eingerichtet hat, dann startet das Programm nicht.
Problem: Dreamweaver benötigt den IE für die Registrierung.
Lösung: einfach kurz den IE als Standardbrowser (Extras => Internetoptionen => Programme (beim IE6)) festlegen. Danach sollte der Programmstart funktionieren. Wenn das nicht auf Anhieb zum Erfolg führt, dann hilft evtl. ein Neustart. Nach erfolgreicher Registrierung (bzw. Wegklicken des Dialogfensters) kann man den Standardbrowser ohne Probleme wieder auf den Normalen zurückstellen.
Freitag, 16. Januar 2009
BIOS Update 1.10 für Medion Akoya mini E1210
Medion stellt nun die aktualisierte BIOS-Version 1.10 für das Akoya mini E1210 Netbook zum Download bereit. Mehr dazu auf der Downloadseite: Link.
Freitag, 5. Dezember 2008
Firefox Update auf vorletzte Version
Kann mir eigentlich mal jemand sagen, wieso mein Firefox gerade nicht direkt auf die aktuellste 3.0.4, sondern stattdessen auf die Version 3.0.3 updaten wollte? Zugegeben: ich habe ihn etwas vernachlässigt und seit der 3.0.2 nicht mehr aktualisiert, aber hätte er nicht trotzdem direkt auf die 3.0.4 gehen können?
Mittwoch, 26. November 2008
Anleitung BIOS Update Medion Akoya E1210
Auf vielfachen (Such-)Wunsch möchte ich mich noch einmal mit dem BIOS-Update für das Aldi-Netbook befassen. Es scheint, als würden viele Leute das Update von der Medion-Seite downloaden und beim Auspacken der Exe-Datei den Hinweis
A Guide for the execution of the BIOS update opens up automatically. Please assure, that you read it carefully before starting the update process! Eine Anleitung zur Durchführung des Bios Updates öffnet sich automatisch. Bitte lesen Sie diese sorgfältig!geflissentlich übersehen. Nun denn. Gern zitiere ich die besagte Anleitung hier noch einmal:
BIOS Update: Installationsanleitungen Medion E1210 NetbookEin wichtiger Hinweis fehlt hier noch: das heruntergeladene Update sollte man auf seinem Netbook auf das Laufwerk D: entpacken, denn wenn man Punkt 1 der Anleitung befolgt, dann bekommt man unter MS-DOS das D-Laufwerk als C angezeigt. Zugriff auf das eigentliche C: gibts dann nicht mehr.
==========================================================
Wichtig! Für eventuellen Datenverlust sowie Fehler an Hard- oder Software, die aufgrund der Ausführung des Updates auftreten, übernimmt die Medion AG keinerlei Haftung. Dies erkennt der Kunde bei Ausführung des Updates an.
- Starten Sie das Netbook neu und drücken beim Erscheinen des Intel Logos die Taste F3. Sie gelangen in das System Recovery Menü. Drücken Sie hier bitte die Taste D um den Menüpunkt "D: MS-DOS" auszuwählen.
- Hinter C:\> geben Sie bitte "CD 105" ein und bestätigen mit der Enter Taste. (Anm. v. WAGII: statt '105' den Verzeichnisnamen eingeben, wohin sie zuvor das BIOS-Update ausgepackt haben)
Tippen Sie nun "flash" ein und bestätigen erneut mir Enter. Das BIOS Update wird nun ausgeführt.- Nachdem das BIOS Update erfolgreich durchgeführt wurde, schalten Sie bitte das Netbook aus und entfernen anschließend Netzteil und Akku.
- Warten Sie nun ca. 30 sek. und schließen dann Netzteil oder Akku wieder an.
- Starten Sie das Netbook neu und drücken beim Erscheinen des Intel Logos die Taste Entf/Del um das BIOS aufzurufen.
- Im BIOS drücken Sie bitte die Taste F9 gefolgt von Enter um die Werkseinstellungen zu laden. Daraufhin betätigen Sie die Taste F10 gefolgt von Enter um die Änderungen abzuspeichern und das BIOS wieder zu verlassen.
In diesem Sinne: gutes Gelingen!